Der Mannschaftsspielbetrieb

I. Unsere Aufstellung zeigt den Mannschaftsspielbetrieb im OOSV in der Spielzeit 1974/75. In der höchsten, gemeinsam mit Bremen durchgeführten Weser-Ems-Liga spielten mit mäßigem Erfolg drei 8er-Mannschaften des OOSV. Darunter war die OOSV-Liga  (es findet sich auch der Begriff:Verbandsliga) mit acht 8er-Mannschaften, und 1974 startete erstmalig die OOSV-Klasse ("Verbandsklasse") in  zwei Gruppen mit 6er-Mannschaften.

Spielzeit 1974/1975

Weser-Ems-Liga (Bremen/OOSV)

dabei: 3 Mannschaften des OOSV:
Union I, Rastede, Lohne

OOSV-Liga

Jever, Union II, WSC, SC Cloppenburg
SV Leer I, SK Brake, Varel I. SC Lohne II
OOSV- Klasse Gruppe I OOSV- Klasse Gruppe II
SK Papenburg, SK Jever, SV Norden,
SC Aurich I, Turm WHV, SV Leer II,
SC Aurich II
SV Einswarden I, WT Rastede II, Union III,
SV Einswarden II, Hundsmühlen I, SK Varel II,
Hundsmühlen II


II. Und nun zum Vergleich die Aufstellung für den Mannschaftspielbetrieb 2004/2005.

In dreißig Jahren hat sich doch einiges getan, die Zahl der Mannschaften ist enorm gestiegen. Fünf Mannschaften spielten in der letzten Saison in höheren Spielklassen. Dabei fällt allerdings auf, daß wir gegenüber dem Schachbezirk VI in den letzten Jahren stark zurückgefallen sind. Wir besetzen mit dem Bezirk VI gemeinsam die Verbandsliga West. Dort spielen jetzt 7 Mannschaften aus Bezirk VI und wir stellen derzeit nur einen Teilnehmer für diese Klasse, obwohl jedes Jahr der Sieger unserer SBOO-Bezirksliga in diese Klasse aufsteigt.

In unserer SBOO-Bezirksliga spielen zehn 8er-Mannschaften, die Absteiger finden sich dann in der SBOO-Bezirksklasse ihrer Region wieder, in den beiden Bezirsklassen wird mit acht 8er-Mannschaften gespielt.
Darunter gibt es jeweils in den vier Unterbezirken Ligen und Klassen mit unterschiedlichen Namen. Die meisten Mannschaften fanden sich 2004/05 im Unterbezirk Ostfriesland: In der Unterbezirksliga spielten acht 6er-Mannschaften, in der Unterbezirksklasse zehn 4er-Mannschaften. Ähnlich sieht es im Unterbezirk Südoldeburg aus: In der Kreisliga Süd spielten acht 6er-Mannschaften, darunter in der Kreisklasse Süd acht 4er-Mannschaften. Kleiner ist die Zahl im Unterbezirk Ammerland-Oldenburg-Wesermarsch. Auch hier spielten in der Kreisliga Ost acht 6er- Mannschaften, während dann in der Kreisklasse vier 4-er Mannschaften spielen, zu denen auch Gastmannschaften zählen, die nicht dem SBOO angehören. Im Unterbezirk WHV-Friesland waren in der letzten Saison nur sechs 6er-Mannschaften gemeldet, hier war der Aufstieg in die Bezirksklasse Nordwest leichter zu erzielen als in dem anderen Unterbezirk.

Oberliga Nord

dabei: Union Oldenburg I, SK Jever

Landesliga Nord

dabei: Union Oldenburg II,  SC Zwischenahn

Verbandsliga West

dabei: Wilhelmhavener SF

SBOO-Bezirksliga

Union III, Rastede, Lohne, Papenburg, Emden,
Turm WHV, Wildeshausen, Varel, Ganderkesee,
Kaponier Vechta.
Bezirksklasse Nord-West Bezirksklasse Süd-Ost
Holthusen, Norden, Jever II, WHV SF II.
Fehntjer SK, Varel II, Emden II, WSC
Löningen, Cloppenburg, Quakenbrück, Diepholz,
Union Senioren, Brake, Löhne II, Hümmling

    UB-Liga Ostfriesland    

UB-Klasse WHV-Friesland   

Kreisliga Ost

Kreisliga Süd

Aurich I, Leer-Heisfelde, Esens,
Fehntjer SK II, Aurich 2 , SV Wittmund, Emden III, Norden II
Turm WHV, Schortens I, WSF III, Varel III,
WSC II, Schortens II

 

Union IV, Zwischenahn II, Rastede, Union V, Rastede III, Zwischenahn III, Brake II   Wildeshausen II, Quakenbrücker Sfr ,
Ganderkesee II, Vechta II, SC Dünsen,
Löningen II , Diepholz II, Lohne 3

UB-Klasse Ostfriesland

Kreisklasse Ost

Kreisklasse Süd

Völlen I, Papenburg II, Holthusen II,   Emden IV, Papenburg III, Leer-Heisfelde II, Emden V, Völlen II, SV Norden III, Aurich II                                                      Junge Oldenburger, Zwischenahn IV,  Ol Schachhüpfer, OL-Schachfit                  Wildeshausen III, Wildeshausen IV, Hümmling II,  Vechta  III, Löningen III,  Dünsen  II, Quakenbrücker Sfr II, Löningen IV


zurück zum Inhaltsverzeichnis